Warum ein überarbeitetes Design?
Apple Wallet ist längst mehr als ein digitaler Ticket-Stapel. Mit dem neuen Event Ticket
Layout eröffnet Apple Veranstaltern die Möglichkeit, Tickets nicht nur als
Eintrittskarte, sondern als interaktives Erlebnis anzubieten. Klare Strukturen,
zusätzliche Inhalte und smarte Verknüpfungen sorgen dafür, dass die Nutzer:innen stets
bestens
informiert sind.
Das neue Layout im Überblick
Im neuen Layout stehen semantische Tags, ein Event Guide, Venue Maps, Wettermeldungen,
Live Activities und die Unterstützung mehrerer Upcoming Events im Vordergrund. Damit
wird aus einem Ticket ein digitaler Begleiter, der den gesamten Veranstaltungsbesuch
unterstützt, von der Anreise bis zur Teilnahme.
Abbildung 1: Das neue Layout des Event-Tickets in Apple Wallet mit
Event Guide, Venue Maps und Live Activities
Neue Möglichkeiten im Event-Ticket-Design
Eine zentrale Neuerung sind die Poster Event Tickets, die bereits mit iOS 18 eingeführt
wurden. Sie kombinieren ein visuell ansprechendes Design mit strukturierten Daten wie
Event Guide, Venue-Informationen und relevanten Zusatzfeldern. Neu hinzugekommen ist die
Möglichkeit, auch mehrere bevorstehende Events in einem Ticket darzustellen. Für jedes
Event steht ein eigener Detailbildschirm bereit, in dem Artwork, Karten und
Zusatzinformationen eingebunden werden können.
Darüber hinaus sorgt die semantische Struktur dafür, dass Apple Wallet Informationen wie
Veranstaltungsort, Sitzplatz oder Künstlerdaten intelligent darstellen kann. Diese Daten
können wiederum mit dynamischen Inhalten wie Wetterinformationen oder Aktionen im Event
Guide verknüpft werden.
Der Event Guide spielt eine zentrale Rolle im neuen Layout. Dort lassen sich interaktive
Aktionen integrieren, zum Beispiel ein Link zur Venue Map, ein Hinweis auf die
Wetterlage, ein Zugriff auf eine passende Playlist oder die Aktivierung einer Live
Activity. Besonders interessant ist die Möglichkeit, Inhalte mit Apple Music zu
verknüpfen, um Besuchern etwa eine Playlist zum Event bereitzustellen.
Live Activities sorgen für eine nahtlose Integration in den Sperrbildschirm. Nutzer:innen
werden rechtzeitig vor und während des Events über relevante Informationen wie
Einlasszeiten oder Statusmeldungen auf dem Laufenden gehalten.
Ein weiteres Highlight ist die dynamische Verwaltung von Events. Über die Property
upcomingPassInformation lassen sich relevante Events in der pass.json hinzufügen,
aktualisieren oder entfernen. Mit dem Attribut isActive wird gesteuert, ob ein Event
aktuell angezeigt wird oder nicht.
Abbildung 2: Live Activities zeigen Einlasszeiten und
Statusmeldungen auf dem Sperrbildschirm
So funktionieren Event-Tickets im neuen Layout
Jedes Event im neuen Layout wird über die pass.json als eigenes Element angelegt. Dort
werden grundlegende Informationen wie Name, Datum, Bilder und Veranstaltungsdetails
hinterlegt. Zusätzliche Felder können für weitere Infos oder Hinweise genutzt werden.
URLs ermöglichen, dass im Event Guide interaktive Aktionen wie Routen oder weiterführende
Informationen direkt aufgerufen werden können. Venue Maps und Header-Bilder lassen sich
individuell für jedes Event einbinden und gestalten den Detailbildschirm anschaulich.
Für ältere iOS-Versionen empfiehlt Apple, die klassischen Felder wie Haupt- und
Zusatzinformationen weiter zu pflegen, damit das Ticket auch auf älteren Geräten gut
funktioniert.
Darstellung auf der Apple Watch
Auch die Apple Watch bietet eine eigene Darstellungsweise für Event Tickets. Das Logo
befindet sich im oberen Bereich, darunter folgen die Kopfzeilen und weitere Felder.
Diese werden in Gruppen dargestellt, jeweils zwei pro Zeile, bevor schließlich der
Barcode eingeblendet wird. Der Hintergrund des Tickets wird skaliert und verschwommen
dargestellt, um eine klare Lesbarkeit zu gewährleisten. Elemente wie Strip oder
Thumbnail fehlen, dafür sind die Inhalte kompakt auf die kleine Displaygröße angepasst.
Live Activities können auch auf der Watch genutzt werden.
Abbildung 3: Event-Tickets auf der Apple Watch: kompaktes Design
mit Logo, Ticketinformationen und Barcode für schnellen Zugriff am Handgelenk. Live
Activities zeigen relevante Infos direkt auf dem kleinen Display.
Standard Event Ticket Layout vs. Poster Event Ticket Layout (NEU)
Visuelle Gestaltung &
Nutzererlebnis
|
Schlicht, zeigt Basisinformationen wie Veranstaltungsort, Datum, Uhrzeit und
Barcode/QR-Code.
|
Vollformatiges Hintergrundbild, primäres und optionales sekundäres Logo,
dynamisches, aufmerksamkeitsstarkes Design.
|
Semantische Struktur &
interaktive Inhalte
|
Statische Felder, keine intelligente Struktur oder Kontextualisierung.
|
Semantische Tags in der pass.json ermöglichen automatische Funktionen wie Event
Guide, Sitzplatzinfos oder Veranstaltungsort-Features.
|
Event Guide &
Zusatzfunktionen
|
Nur grundlegende Informationen und Barcode, keine interaktiven Features.
|
Event Guide mit Links, Karten, Wetterinfos, Freundeslokalisierung und optionalen
Playlists.
|
Technische Voraussetzungen &
Kompatibilität
|
Einfaches Setup, keine besonderen Anforderungen.
|
Erfordert NFC-fähige Pässe, Aktivierung des Layouts im Wallet-Backend;
rückwärtskompatibel für ältere iOS-Versionen.
|
Tabelle 1: Vergleich zwischen Standard Event Ticket Layout vs.
Poster Event Ticket Layout
Design-Tipps und Best Practices
Apple empfiehlt, Header-Felder sparsam einzusetzen, da sie auch in der gestapelten
Ansicht sichtbar sind. Überladene Tickets mit zu vielen Feldern können dazu führen, dass
Inhalte abgeschnitten werden oder zukünftig anders dargestellt werden. Eine klare
Struktur ist entscheidend: Primäre Informationen sollten im Feld primary erscheinen,
gefolgt von secondary und auxiliary.
Darüber hinaus sollten Entwickler auf Design-Tricks wie künstliche Abstände durch
Whitespace verzichten. Diese Methoden können in künftigen iOS-Versionen unerwartete
Effekte haben und das Layout verfälschen. Ziel sollte es sein, ein Ticket so
minimalistisch wie möglich und gleichzeitig so informativ wie nötig zu gestalten.
Fazit
Das digitale Ticket ist längst mehr als nur ein QR-Code – es entwickelt sich zunehmend zu
einem zentralen Touchpoint innerhalb der Customer Journey. Mit dem neuen Apple Event
Ticket Layout wird aus einer Eintrittskarte ein dynamisches
Erlebnis. Funktionen wie Poster Tickets, Upcoming Events, Event Guide, semantische Tags
und Live Activities heben digitales Ticketing auf ein neues Niveau und schaffen mehr
Komfort sowie Sichtbarkeit.
Über Kortpress können digitale Tickets für Apple
Wallet und Google Wallet erstellt und
verwaltet werden – und schon bald steht auch das neue Apple Event Ticket Layout zur
Verfügung. So lassen sich Veranstaltungen moderner, professioneller und
nutzerfreundlicher umsetzen.