Wie bereits im letzten Jahr waren auch wir wieder mit einem eigenen Fachbeitrag zum Thema „Digitalisierung
der Konstruktion im
Sondermaschinenbau – Ein Erfahrungsbericht zur nutzerzentrierten Gestaltung & Usability-Evaluation einer
Individuallösung“
vertreten.
Die Digitalisierung im Maschinenbau bietet großes Potential. Vor allem im Konstruktionsprozess können
Prozesse durch
Digitalisierung effizienter gestaltet werden. Unser Beitrag bot einen Einblick in die Entwicklung einer
Individuallösung zur
Änderungsdokumentation und zum Datenaustausch - besonders im Hinblick auf die nutzerzentrierte Gestaltung.
Dabei wurden die
Ergebnisse des methodischen Vorgehens mit Zielgruppenanalyse, prototypischer Umsetzung sowie anschließender
Usability-Evaluation
vorgestellt und die aus der praktischen Anwendung gewonnenen Erkenntnisse zur Methodik beleuchtet.
Die Stichworte Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) sowie Mixed Reality (MR) wurden in vielen
Beiträgen auf
unterschiedliche Art und Weise thematisiert. Weitere Beiträge reichten von taktilen Feedbacksystemen auf der
Haut bis hin zur
Frage: Was kommt als Nächstes - Bleiben wir im Zeitalter von Smartphones hängen oder entwickeln wir uns
weiter zu
gestenbasierten Kommunikation ohne mobile Endgeräte? Auch die Digitalisierung im Gesundheitswesen wurde bei
der diesjährigen
Mensch und Computer 2019 großgeschrieben. Mit einer spielerischen VR-Anwendung werden Kinder mit infantiler
Cerebralparese zu
regelmäßigen Übungen animiert, die ihre Bewegungsfähigkeit erhöhen soll. Wichtige Bestandteile des Games
sind zum einen die
Motivationsförderung und zum anderen die Frustrationsvermeidung.
Im nächsten Jahr wird die Mensch und Computer bereits zum 20. Mal ausgetragen und in Magdeburg stattfinden.
Wir freuen uns jetzt
schon auf die vielseitigen Beiträge aus der Welt der Mensch-Computer-Interaktion.