Der Eureka Innovation Award wurde vom portugiesischen Eureka-Vorsitz in Zusammenarbeit
mit den nationalen Finanzierungsstellen
der Länder des Eureka-Netzwerks ins Leben gerufen, um innovative Projekte und
Organisationen, die sich durch ihre Reichweite,
ihre Auswirkungen und den geschaffenen Wert für Wirtschaft und Gesellschaft auszeichnen,
in fünf Kategorien anzuerkennen und
auszuzeichnen:
- Best Product and Service Innovation,
- Best Sustainability Innovation
- Best Thematic Innovation (Space-earth-ocean Observation Systems)
- Best Woman in Leadership
- Best Portuguese Eureka Project
Das internationale Forschungsprojekt SPEAR wurde gemeinsam mit einem Konsortium
bestehend aus Partnern aus Deutschland,
Portugal, Schweden, Spanien und der Türkei umgesetzt und mit dem Eureka
Innovation Award in der Kategorie
"Best Sustainability Innovation" ausgezeichnet. Die Laufzeit betrug
drei Jahre und wurde vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung gefördert. Ein Schwerpunkt des Vorhabens lag auf der
Energieoptimierung von Produktionsabläufen,
Produktionslinien und Gebäuden.
Durch eine exakte Kalkulation des Energieverbrauchs können Industriekunden Energiekosten
einsparen. Energieintensive Prozesse
können beispielsweise auf Zeitfenster verlegt werden, wo genügend und kostengünstigere
Energie zur Verfügung steht. Dies spielt
z. B. bei der Verwendung von erneuerbaren Energien, wie der Windkraft oder der
Solarenergie eine bedeutende Rolle. Neben einer
verbesserten Nutzung erneuerbarer Energien durch die Anpassung der Produktionspläne an
die Verfügbarkeitsperioden können
Energieversorger das Stromnetz leichter auslegen, verwalten und ausgleichen. Dadurch
verringert sich der Gesamtenergiebedarf.
Gleichzeitig werden Industriekunden dabei unterstützt, ihre effektiven Emissionen zu
senken – was aufgrund gesetzlicher und
regulatorischer Aspekte immer mehr an Bedeutung gewinnt.
let's dev leitete das AP5 „Implementierung und Schnittstellen der Optimierungsplattform“
und war verantwortlich für die
Durchführung und Koordination aller Aktivitäten hinsichtlich der
SPEAR-Optimierungsplattform: Von der Analyse der Anforderungen
bis hin zur Realisierung des Demonstrators.
Eine zentrale Innovation von SPEAR ist die Spiegelung des Energieverbrauchs der
Produktionsanlage durch die Simulation
erweiterter Verhaltensmodelle auf kostengünstiger Hardware. Diese Hardware wird zudem
für eingebettete Hardware-in-the-Loop
(HIL) Simulationen verwendet, die parallel mit der realen Anlage laufen, sodass der
digitale Zwilling einer Anlage, um einem
digitalen Schatten erweitert wird. Damit können hochflexible und kostengünstige Ansätze
erforscht, umgesetzt, sowie die Planung
und Durchführung des Produktionssystems durch eine genaue Simulation der
Produktionsprozesse optimiert werden. Dies unterstützt
Bestrebungen wie Industrie 4.0 oder Smart Industry.